Machtkämpfe, Wahlen, zivile Unruhen, die anhaltende Pandemie – die Welt hat im Jahr 2021 mehr als genug von allem erlebt. Der Satz „Je mehr sich die Dinge ändern, desto mehr bleiben sie gleich“, den der französische Schriftsteller Jean-Baptiste Alphonse Karr im Jahr 1849 verfasste, könnte sich als zutreffend erweisen.
Donald Trumps Verhandlungsstil mit dem Iran unterscheidet sich deutlich von dem des neuen Präsidenten Joe Biden. Die neue deutsche Regierung hat viel weniger mit demokratischen Wahlen zu tun als mit komplexen Mehrparteienverhandlungen. Die Welt weiß nicht, ob sie überhaupt mit den Taliban in Afghanistan verhandeln soll. Und sowohl Russland als auch China behaupten immer noch, sie würden lediglich ihre Rechte wahrnehmen und nicht versuchen, ihre Grenzen durch militärische Aktionen auszuweiten.
Diese und weitere Berichte über Verhandlungen, die die Welt im Jahr 2021 verändert haben und sie im Jahr 2022 prägen werden, finden Sie hier.
10. Trump gegen Biden: Die Iran-Atomgespräche
Lässt sich der Iran ernsthaft auf Verhandlungen ein, oder will der kürzlich gewählte iranische Präsident Ebrahim Raisi nur Zeit schinden, um die nuklearen Kapazitäten des Landes auszubauen und ein zusätzliches Druckmittel bei Verhandlungen zu erhalten?
Beobachter geben die Hoffnung schnell auf, dass es bald zu einer wie auch immer gearteten Einigung kommen könnte.
Der Iran möchte, dass alle derzeitigen Wirtschaftssanktionen aufgehoben werden, bevor ein Abkommen in Betracht gezogen wird. Die Regierung Biden und die Verbündeten in den USA fordern, dass der Iran zunächst zum JCPOA-Abkommen zurückkehrt, das während der Präsidentschaft Obamas geschlossen wurde.
Wer wird zuerst einlenken?
Kritiker des ursprünglichen Abkommens, das in der letzten Amtszeit von Präsident Obama geschlossen wurde, beklagten, dass „der Iran in wenigen Jahren so viele Atomsprengköpfe herstellen kann, wie er will, und auch die Raketen, mit denen er sie an jeden beliebigen Ort der Welt bringen kann“.
In Übereinstimmung mit dieser Haltung (und nachdem Obama 1,7 Milliarden Dollar in bar nach Teheran geschickt hatte), zog Präsident Trump die Vereinigten Staaten über Nacht aus dem JCPOA zurück und verschärfte die Sanktionen gegen das Land.
Die aktuellen Gespräche finden in Wien statt, wo der Iran, Russland, China, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland und die EU noch immer um die Wette verhandeln. Die iranischen Unterhändler weigern sich, sich direkt mit der Abordnung der USA zu treffen, da sie diese als „nicht vertrauenswürdig“ bezeichnen. Der Iran stützt sich auf diese Haltung und möchte, dass die Vereinigten Staaten sich verpflichten, Trumps Handlungen nie wieder zu wiederholen. Aber das ist eine Sache, zu der die US-Verfassung Präsident Biden nicht das Recht einräumt. Nun, begrenzte Befugnisse können für einen Verhandlungsführer von Vorteil sein.
9. Apple könnte es nicht: Amazon verhandelt über den Kauf von MGM
Über die Gespräche am Verhandlungstisch ist wenig bekannt, aber Kritiker sagen, dass Amazon vielleicht 4 Milliarden Dollar mehr gezahlt hat, als die MGM-Studios wert sein sollen. Abgesehen davon wird Amazons Videokatalog fast doppelt so groß sein wie der von Netflix kontrollierte Repertoire, sobald das Geschäft die Prüfung durch die Bundesaufsichtsbehörden bestanden hat – ein entscheidender Schritt.
Andere Unternehmen, darunter Apple, haben in der Vergangenheit um MGM geworben. Aber mit der Ankündigung der Übernahme im Mai zu einem Preis von 8,45 Milliarden Dollar erhält Amazon den Zuschlag. Möglicherweise.
Der Vorsitzende von MGM, Kevin Ulrich, wollte nicht verkaufen. Und die Vereinbarung wird nun von der FTC geprüft, und ein Konsortium von Gewerkschaftsgruppen fordert die FTC auf, den Kauf zu verweigern. „Amazons Einfluss auf die Gesundheit und Vielfalt der Filmindustrie wird wahrscheinlich negativ sein, wenn dem Unternehmen erlaubt wird, größer zu werden“, behauptet diese Organisation.
Erschwerend kommt hinzu, dass die berühmten James-Bond-Filme und die damit verbundenen Interessen unter der kreativen Kontrolle von Eon Productions stehen. Dieses Unternehmen hat den MGM Studios ständig Kopfzerbrechen bereitet und wird Amazon wahrscheinlich auch weiterhin zu schaffen machen, wenn der Kauf genehmigt wird. Aber andererseits: Wenn Netflix über 500 Millionen Dollar für Seinfeld bezahlt hat, was sind dann alle Bond-Filme wert?
Gute Geschäfte schaffen Wert: Eins plus eins kann viel mehr ergeben als zwei.
8. Die größte europäische Übernahme des Jahres: Vonovia erwirbt Deutsche Wohnen
In der bisher größten Übernahme auf dem europäischen Immobilienmarkt sind zwei deutsche Konkurrenten nun unter einem Dach vereint. Vonovia sicherte sich die Mehrheit der Aktien und 87,6 Prozent der Stimmrechte an der Deutschen Wohnen.
Eine feindliche Übernahme sollte es aber nicht werden, die Verhandlungen verliefen zunächst auf freundschaftlicher Basis. Am Ende war die Stimmung der Aktionäre wenig besorgniserregend. Durch die Übernahme erhält Vonovia die Kontrolle über mehr als eine halbe Million Wohnungen.
Auf der Habenseite des Kaufs steht die Tatsache, dass die Zusammenlegung der Ressourcen der beiden Unternehmen zu einer Senkung der Gemeinkosten führen dürfte – und diese Einsparungen könnten möglicherweise dazu beitragen, die Kostenspirale für die Mieter zu dämpfen. Die negative Seite ist natürlich eine Verringerung des Wettbewerbs unter den Vermietern.
Vonovia hat bereits zweimal versucht, die Deutsche Wohnen zu übernehmen. Zu den Änderungen der Taktik, die schließlich zum Erfolg führten, gehörten die Beauftragung von Beratern, die die Bemühungen unterstützten, und die Zusicherung an die Aktionäre der Deutschen Wohnen, dass ihre Absichten keine feindliche Komponente enthielten. Letztendlich wurde die Übernahme jedoch ohne die Zustimmung der Mehrheit eingeleitet.
Es ist eine einfache Verhandlungstaktik, die sich oft auszahlt: Hartnäckigkeit.
Erschwerend kommt hinzu, dass viele Deutsche der Meinung sind, dass die beiden Unternehmen und andere wie sie verstaatlicht werden sollten. Dies ist ein sehr emotionales und politisches Thema in Deutschland, einem Land mit einer der niedrigsten Wohneigentumsquoten unter den fortgeschrittenen Volkswirtschaften – die Deutschen mieten gerne. Nach einem erfolgreichen Volksentscheid (ohne rechtliche Folgen) ergab eine Umfrage, dass eine Mehrheit der Berliner Bürger die Verstaatlichung von Großvermietern tatsächlich befürwortet. Vonovia versucht, das Problem zu umgehen, indem es unter anderem verspricht, 14.000 Wohnungen an die Stadt Berlin zu verkaufen und bis 2026 auf Mieterhöhungen zu verzichten.
7. Endlich ein Verhandlungserfolg: Die Welthandelsorganisation
Die Handelsbeauftragte der Vereinigten Staaten, Katherine Tai, nannte sie „die erste erfolgreiche WTO-Verhandlung über Dienstleistungen seit Jahren“ und schloss die WTO Joint Statement Initiative on Services Domestic Regulations (DR JSI) im Dezember ab.
Die neuen Bestimmungen der DR JSI, die sich auf die Klärung von Regeln für den globalen Handel konzentrieren, zielen darauf ab, die Regulierungspraktiken zu verbessern und die Handelsbeteiligung zu erhöhen, indem Hindernisse für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) beseitigt werden. Darüber hinaus ist für den Zugang nun die Nichtdiskriminierung aufgrund des Geschlechts erforderlich.
Was hat den Unterschied ausgemacht? Warum hat es mehr als 20 Jahre gedauert, bis diese Maßnahmen eingeführt wurden? Möglicherweise hat die Besorgnis über die Coronavirus-Pandemie den Ausschlag in eine positive Richtung gegeben.
Der Allgemeine Rat der WTO sagte die 12. Ministerkonferenz (MC12) im Jahr 2020 und erneut im Jahr 2021 ab. Diese Verzögerung hätte die Teilnehmer der DR JSI dazu ermutigen können, die bereits geleistete Arbeit an den neuen Maßnahmen zu formalisieren, anstatt zu warten, bis die Pandemie vorbei ist.
Es ist traurig, aber wahr: Live-Verhandlungen können weniger effektiv sein als eine Reihe kleinerer E‑Mail‑, Videokonferenz- oder Telefonverhandlungen, wenn zu viele Parteien beteiligt sind.
6. Verhandlung auf russische Art: Putin bedroht die Ukraine
Hier ist eine Verhandlungstaktik, die nur wenige aufbringen können: Verlegen Sie mehr als 100.000 Truppen in die Region, die Sie erobern wollen. Russland hält den Westen in Atem, um eine drohende Invasion von Wladimir Putin an der Ostgrenze der Ukraine abzuwehren.
Im vergangenen Herbst trafen sich Unterhändler aus Russland, der Ukraine, Deutschland und Frankreich in Paris, um die Spannungen zwischen den beiden Ländern abzubauen. Bei diesen Gesprächen konnte jedoch nicht mehr als ein eher schwacher Waffenstillstand erreicht werden.
Russland drängt die Vereinigten Staaten nun, bestimmte Sicherheitsgarantien zu geben – einschließlich der Beendigung der Militärhilfe und der wirtschaftlichen Begehrlichkeiten des Westens in der Ukraine. Putin verlangt auch, dass der ukrainische Staatschef Wolodymyr Zelenskij das Interesse der Ukraine an einer NATO-Mitgliedschaft zurückweist.
Die Regierung Biden reagierte auf die Aufstockung der Truppen entlang der Grenze mit der Androhung drastischer wirtschaftlicher Beschränkungen und einer sicheren Antwort der NATO-Mitglieder in der Region. Auch wenn die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine noch in weiter Ferne liegt, kann Biden ein Veto Russlands kaum akzeptieren.
Putins Truppen sind bereit, und wenn wir das Szenario als eine Partie Hazard betrachten, auf wen würden Sie setzen – Putin oder Biden? Mit seinen unverschämten Kriegsvorbereitungen hat Putin die Verhandlungsposition zu seinen Gunsten verschoben.
5. Wie weit wird der Streit gehen? China-Taiwan-Verhandlungen
Taiwan wurde 1971 aus den Vereinten Nationen ausgeschlossen und 1949 durch die kommunistische Regierung ersetzt. Die Volksrepublik China (PROC) möchte die „abtrünnige Provinz“ seit langem wieder in den Schoß der Vereinten Nationen aufnehmen, doch Taiwan betrachtet sich als souveräne Nation. Peking verlangt, dass jede Nation, die diplomatische Beziehungen mit der Volksrepublik aufnehmen möchte, Taiwans Anspruch nicht anerkennen darf. Dieser Streit steht im Mittelpunkt des chinesisch-taiwanesischen Konflikts und sorgt für schwierige Verhandlungen.
Aber es kommt noch dicker: Das Gesetz über die Beziehungen zu Taiwan von 1979 verpflichtet die Vereinigten Staaten, Taiwan „bei der Aufrechterhaltung seiner Verteidigungsfähigkeit“ zu unterstützen. Auch wenn die USA nicht verpflichtet sind, Taiwan im Falle eines Angriffs aktiv zu verteidigen, so wird doch deutlich, dass sie einer Übernahme durch China nicht tatenlos zusehen würden.
Im Oktober stellte der taiwanesische Verteidigungsminister Chiu Kuocheng fest, dass chinesische Flugzeuge nun in Rekordzahl Taiwans Luftverteidigungszone durchbrechen. „Die militärischen Spannungen mit China sind so stark wie seit mehr als 40 Jahren nicht mehr“, so Chiu.
Im selben Monat besuchten fünf Mitglieder des US-Repräsentantenhauses Taiwan – einer von ihnen berichtete, er habe „eine unverblümte Nachricht von der chinesischen Botschaft erhalten, in der mir gesagt wurde, ich solle die Reise absagen“. Als Reaktion auf den Ausflug verkündete Zhao Lijian im Namen des chinesischen Außenministeriums: „Lassen Sie mich einigen Amerikanern einen Rat geben: Spielen Sie nicht die Taiwan-Karte. Denn das ist eine schlechte Karte. Sie werden nicht gewinnen.“
Im November trafen sich US-Präsident Biden und PROC-Präsident Xi Jinping virtuell. In Bezug auf Taiwan, das Sprecher Zhao als das wichtigste und heikelste Thema in den Beziehungen zwischen China und den USA bezeichnete, versicherte Biden Xi Jinping, dass er sich an die Ein-China-Politik“ halten werde. Xi soll Biden gewarnt haben: „Wer mit dem Feuer spielt, wird sich verbrennen“.
Im Dezember sagte US-Außenminister Antony Blinken, dass es „schreckliche Konsequenzen“ hätte, wenn China in Taiwan einmarschieren würde, und dass dies „eine potenziell katastrophale Entscheidung“ Chinas wäre. Um das schwelende Feuer weiter anzufachen, erhielt Taiwan in derselben Woche eine Einladung zum US-Gipfel für Demokratie. China war nicht eingeladen. Wang Ting-yu, ein Mitglied der taiwanesischen Legislative, bezeichnete diese Maßnahme als „klares Signal an Peking“.
Möglicherweise erweist sich der Streit um die Souveränität Taiwans als wesentlich wichtiger für das Weltgeschehen, als viele jetzt glauben. Es handelt sich nicht nur um einen Territorialstreit, sondern um ein Thema, das die Welt erschüttern und die Nationen dazu bringen könnte, sich auf die eine oder andere Seite einer tickenden Zeitbombe zu stellen. Hoffen wir, dass das Problem am Verhandlungstisch gelöst werden kann.
4. Nord- und Südkorea beenden formell den Krieg — oder doch nicht?
Vage und rätselhafte Formulierungen können manchmal der Schlüssel zu einer Einigung sein: Henry Kissinger nannte dies „strategische Zweideutigkeit“. Dies scheint auch bei einer Erklärung des südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in vom Dezember der Fall zu sein: „Die Vereinigten Staaten, China und Nordkorea sind sich grundsätzlich einig, den Koreakrieg von 1950–53 für beendet zu erklären, und Seoul wird sich dafür einsetzen, dass dies geschieht.
Eine „grundsätzliche Einigung“ ist nicht ganz dasselbe wie eine Einigung in einer bestimmten Frage. Sie öffnet jedoch die Tür zu einem Abbau der Spannungen auf der koreanischen Halbinsel. Der Koreakrieg endete offiziell 1953, allerdings durch einen Waffenstillstand und nicht durch einen Friedensvertrag. Nord- und Südkorea befinden sich technisch gesehen seit mehr als 70 Jahren im Krieg.
Im September lehnte Nordkorea Moons Bitte ab, den Krieg offiziell für beendet zu erklären. Nach Angaben nordkoreanischer Staatsmedien erklärte der stellvertretende Außenminister Ri Thae Song: „Es wird sich nichts ändern, solange die politischen Umstände um die DVRK unverändert bleiben und die feindliche Politik der USA nicht geändert wird.“
Der Wunsch Südkoreas, den Krieg offiziell zu beenden, öffnet jedoch die Tür zum Frieden ein wenig weiter. Förmliche Verhandlungen haben noch nicht begonnen, offenbar in Erwartung eines Schrittes der USA zur Beendigung der Feindseligkeiten. Die öffentliche Haltung der Regierung Biden ist, dass sie sich weiterhin für einen dauerhaften Frieden auf der koreanischen Halbinsel durch Dialog und Diplomatie mit der Demokratischen Volksrepublik Korea einsetzt.
In einer Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September erklärte Moon: „Obwohl Nordkorea vor Kurzem darum gebeten hat, nicht mehr mit zweierlei Maß zu messen und keine feindselige Politik gegenüber dem Norden zu betreiben, um das Ende des Krieges zu erklären, hat es auch positive Reaktionen gezeigt…“.
3. Eine seltsame Koalition: Deutsche Regierungsverhandlungen
Mit einem Wahlsystem, das zu mehr als einem halben Dutzend Parteien im deutschen Parlament geführt hat, liegt die Regierungsbildung weniger in den Händen des Volkes als vielmehr in den Händen guter Verhandlungsführer. Kleinere Parteien, wie die Freie Demokratische Partei und die Grünen, konnten den Kanzler wählen: Sie entschieden sich für Olaf Scholz, den Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei.
Obwohl die Sozialdemokraten mehr Stimmen als die Christlich-Demokratische Union erhielten (25,7% gegenüber 18,9%), war dies dennoch das zweitschlechteste Ergebnis in der Geschichte der Partei, die zur Regierungsbildung Koalitionspartner benötigte. Folglich konnten die kleineren Parteien die Christlich-Demokratische Union, die Partei der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel, ausstechen.
Die Grünen stimmten der Koalition als letzte Partei zu. Daraufhin traten 22 Arbeitsgruppen zusammen, um Themen auszuarbeiten. Ihre Empfehlungen wurden dann an ein sechsköpfiges Verhandlungsteam weitergeleitet, das die endgültigen Entscheidungen traf.
Zu den angenommenen Zielen gehören eine Erhöhung des Mindestlohns, bezahlbarer Wohnraum, die Senkung der Stromkosten für Haushalte, die Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre und die Legalisierung des Freizeitkonsums von Cannabis.
Der Kommentator Roland Tichy äußerte sich zu den Schwerpunkten des Vierjahresplans wie folgt: „Inflation? Krise an der polnischen Grenze? Energieknappheit? Arbeitslosigkeit? Haushaltsdefizite? Unwichtig. Hauptsache, Weidetiere und Menschen machen Platz für den Wolf“.
Mehrparteienkoalitionen sind aus der Sicht eines Verhandlungsführers hochinteressant. Aus Sicht der Bürger sind sie es jedoch nicht, denn die Regierungsbildung spiegelt nicht den Willen des Volkes, sondern die Fähigkeiten der Verhandlungsführer wieder. Außerdem ist die Koalition brüchig und die beiden kleineren Parteien könnten jederzeit den Kanzler wechseln – eine vierjährige Verhandlung.
2. Mit den Taliban verhandeln: Ist das überhaupt möglich?
Selten kann man sich seinen Verhandlungspartner aussuchen, vor allem dann nicht, wenn es um große Unternehmen – oder Nationen – geht. Wie also soll die Welt mit den Taliban verhandeln, die einst durch eine US-Militärintervention beseitigt wurden? Nach dem Abzug der internationalen Streitkräfte aus Afghanistan wurde den Taliban ein direkter Weg zur Herrschaft eröffnet – ein Weg, den sie schnell nutzten. Zwei Jahrzehnte, in denen versucht wurde, das vom Krieg zerrissene Land zu stabilisieren, wurden innerhalb weniger Tage beendet. Infolgedessen leiden die Afghanen nun unter schwerer Nahrungsmittelknappheit, die Armut grassiert, und das Land befindet sich erneut in großen Schwierigkeiten.
Währenddessen haben die Taliban mit dem Iran und anderen Gegnern des Westens verhandelt. Einer der ältesten Grundsätze internationaler Verhandlungen lautet: „Der Feind meines Feindes ist mein Freund“. Werden frühere Verhandlungen mit den Taliban überhaupt noch von Bedeutung sein, wenn sich diese Feinde sammeln?
Im Jahr 2014 fasste ein American Enterprise Report das Problem wie folgt zusammen: „Die Verhandlungsbilanz der Taliban ist voll von Täuschungen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben die Taliban Verhandlungen eher als Trick eingesetzt, um sich politische und militärische Vorteile zu verschaffen, denn als Mittel zur Beilegung von Konflikten.“
Nach den Worten von US-Präsident Biden wurde Afghanistan „jedes Instrument in die Hand gegeben, das es zur Aufrechterhaltung der Stabilität braucht“. Diese Werkzeuge befinden sich nun in den Händen von Taliban-Soldaten. Der ehemalige afghanische Beamte Hamdullah Mohib sagt, die Vereinigten Staaten hätten das Land „verraten“, indem sie unabhängig mit den Taliban-Führern verhandelten und die alte Regierung ausschlossen – etwas, worauf wir in der letztjährigen Liste hingewiesen haben. Die Liste der von der internationalen Gemeinschaft begangenen Fehler ist zu lang für eine Forbes-Liste. Erschwerend kommt hinzu, dass es innerhalb der Taliban-Fraktionen heftige interne Verhandlungen gibt.
Viele fragen sich: „Worum ging es in dem Krieg überhaupt? Wenn wir jetzt mit den Taliban verhandeln, hätten wir dann nicht schon viel früher verhandeln und Tausende von Menschenleben retten sollen? Und hätten wir nicht schon verhandeln und Abmachungen treffen sollen, als sie noch Guerillakämpfer und nicht De-facto-Machthaber waren?“
Das Blatt hat sich gewendet.
1. Coronavirus-Impfungen: Warum wehren sich so viele?
Auf der einen Seite macht das Thema keinen Sinn. Warum sollte jemand einen Impfstoff ablehnen, der sein Leben und das Leben anderer Menschen retten könnte? Andererseits: Warum sollten die Menschen der Kompetenz von Regierungsbeamten und Wissenschaftlern vertrauen, deren Erfolgsbilanz nicht gerade rosig ist? Letztes Jahr haben wir über Beschwerden über die Verfügbarkeit von Impfstoffen berichtet. Dieses Jahr stehen die Impfgegner im Rampenlicht.
Warum sind so viele von denen, die die Möglichkeit haben, sich impfen zu lassen, immer noch nicht geimpft? Einen einzigen Grund gibt es nicht, aber zu den Gemeinsamkeiten gehören Zweifel an der Sicherheit der Impfstoffe angesichts ihrer rasanten Entwicklung, Bedenken wegen der Nebenwirkungen der Injektionen, allgemeines Misstrauen gegenüber staatlichen Auflagen und – natürlich – Gerüchte über eine dunkle Verschwörung, die von den reichsten Übeltätern der Welt verbreitet wird.
Erschwerend kommt hinzu, dass sich viele medizinische Fachkräfte, gesellschaftliche Entscheidungsträger und Politiker selbst nicht impfen lassen wollen. In Michigan haben mehr als 400 Angestellte des Gesundheitswesens ihren Job gekündigt, anstatt sich der Impfpflicht zu unterwerfen. Im Bundesstaat Washington zogen mehr als 1 900 Staatsbedienstete die Trennung von ihrem Arbeitsplatz der Impfung vor. Diese Entscheidungen klingen für die einen lächerlich, für die anderen aber klug.
Wie könnte man die Spannungen abbauen und Einigkeit statt Uneinigkeit fördern? Hier ist eine Idee: Beamte sollten sich bewusst machen, dass sie sich mitten in einer Verhandlung befinden – um einen Buchtitel meiner Kollegen Larry Susskind und Patrick Field aufzugreifen: „Dealing with an Angry Public“. Jedes Mal, wenn wir wollen, dass jemand etwas tut und er ein Vetorecht hat, verhandeln wir in der Tat.
Und wie bei jeder gut organisierten Verhandlung müssen die Regierungen, anstatt zu erwarten, dass die Leute einfach nur eifrig tun, was sie sagen, den Modus Operandi guter Verhandlungsführer anwenden: hinter die Positionen des anderen schauen, um die zugrunde liegenden Interessen und Ängste aufzudecken. Verhandlungspartner wie Idioten zu behandeln, mag dazu führen, dass Umstehende zustimmend mit dem Kopf nicken, aber es führt niemals zu einem „Ja“ der anderen Seite – vor allem, wenn wir alle nach dieser Verhandlung miteinander auskommen müssen.
Interessante Links
Original-Veröffentlichung „Top 10 World Changing Negotiations For 2022“ auf FORBES